Nutzen Sie die Coronakrise, um sich für die Zeit danach gut aufzustellen. Einen leichten Einstieg bekommen Sie mit meiner Standardisierungsberatung. In zwei Tagen wird Ihre bisherige Arbeitsweise genau beleuchtet. Dazu habe ich einen gezielten Fragenkatalog entwickelt. Das geht online oder bei Ihnen vor Ort. Als Ergebnis erhalten Sie eine schriftliche Ausarbeitung mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Sie eine Förderung zwischen 50% und 80% der Kosten.
Die fünf häufigsten Probleme
Bei meinen Beratungen stoße ich immer wieder auf die gleichen fünf Hauptprobleme in der Elektro- und Fluidkonstruktion.
keine oder mangelhafte Makros oder Musterprojekte (dadurch viele Doppelarbeiten und viele Fehler)
fehlende oder fehlerhafte (Artikel)stammdaten (viel Zeitverlust und Verdruß)
zu wenige Kenntnisse im Umgang mit den eingesetzten CAE-Tools (es wird zu umständlich gearbeitet)
Unsicherheit beim Umgang mit den aktuellen Normen und Vorschriften (Risiken minimieren)
unklare Aufgabenverteilung (Reibungsverluste zwischen den Teams oder Abteilungen)
Abhilfe
Abhilfe schafft ein eigener EPLAN-Standard.
Ein eigener EPLAN-Firmenstandard bringt Ihnen vielfältigen Nutzen
kürzere Durchlaufzeiten
standardisierte Dokumentation
effektivere Planung und Konstruktion
klare Regeln
weniger Reibungsverluste mit anderen Abteilungen
schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Freiberufler
enorme Kosteneinsparung
Jubeln Sie mit. Eine zweitägige Onlineberatung bei FRAME Consulting mit bis zu 80% Förderung. Fragen Sie mich einfach.
Stellen Sie sich vor, Sie schreiben in Ihrem EPLAN-Projekt einen deutschen Text und bekommen sofort angezeigt, welche Übersetzungstexte es zu diesem Wort in Ihrem EPLAN-Wörterbuch gibt. Utopie? Nein! Mit dem Datenbankvergleichstool DB2Handle ist das leicht möglich. Die Bedienung ist ein Kinderspiel. Sie aktivieren DB2Handle und geben einen Suchtext (z.B. Förderband) ein. DB2Handle zeigt Ihnen sofort alle Texte in denen das Wort Förderband (siehe Bild) vorkommt. Sie suchen sich den gewünschten Text aus und klicken auf Übernehmen. Schon haben Sie den Text am Cursor hängen und können ihn als (Pfadfunktions)text im Plan platzieren. Selbstverständlich funktioniert das Tool auch in jedem Eigenschaftsfeld von EPLAN. Sie können ganze Wörter oder Textteile suchen, eine bestimmte Fremdsprache vorwählen und vieles mehr. Interessant? Klicken Sie auf den Screenshot und lesen Sie die ausführliche Produktbeschreibung.
Zum Ansehen und Download der Prokuktbeschreibung klicken Sie auf das Bild
Mit der neuen EPLAN-Version 2.3 gibt es auch die Möglichkeit eine Übersetzungsdatenbank auf SQL-Basis zu nutzen. Damit ist es noch besser möglich, einen abteilungsübergreifenden Übersetzungspool zu schaffen.
Das Umschalten der Projektsprache über die Einstellungen der Übersetzung ist nervig, da zeitraubend. Der Programmierer Johann Weiher hat auf seiner Website ein kleines Skript veröffentlicht, wie dieser Vorgang beschleunigt werden kann.
Sie müssen Ihre Dokumentation in verschiedenen Sprachen abliefern? Dann nutzen Sie sicher das EPLAN-Modul Multiple Language für Ihre Fremdsprachenübersetzung.
Wie Sie aus dem Modul das Optimum herausholen, welche Strategien vorteilhaft sind und wie Sie schnell ein professionelles Wörterbuch aufbauen, erfahren Sie in diesem Workshop.