Nutzen Sie die Coronakrise, um sich für die Zeit danach gut aufzustellen. Einen leichten Einstieg bekommen Sie mit meiner Standardisierungsberatung. In zwei Tagen wird Ihre bisherige Arbeitsweise genau beleuchtet. Dazu habe ich einen gezielten Fragenkatalog entwickelt. Das geht online oder bei Ihnen vor Ort. Als Ergebnis erhalten Sie eine schriftliche Ausarbeitung mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Sie eine Förderung zwischen 50% und 80% der Kosten.
Die fünf häufigsten Probleme
Bei meinen Beratungen stoße ich immer wieder auf die gleichen fünf Hauptprobleme in der Elektro- und Fluidkonstruktion.
keine oder mangelhafte Makros oder Musterprojekte (dadurch viele Doppelarbeiten und viele Fehler)
fehlende oder fehlerhafte (Artikel)stammdaten (viel Zeitverlust und Verdruß)
zu wenige Kenntnisse im Umgang mit den eingesetzten CAE-Tools (es wird zu umständlich gearbeitet)
Unsicherheit beim Umgang mit den aktuellen Normen und Vorschriften (Risiken minimieren)
unklare Aufgabenverteilung (Reibungsverluste zwischen den Teams oder Abteilungen)
Abhilfe
Abhilfe schafft ein eigener EPLAN-Standard.
Ein eigener EPLAN-Firmenstandard bringt Ihnen vielfältigen Nutzen
kürzere Durchlaufzeiten
standardisierte Dokumentation
effektivere Planung und Konstruktion
klare Regeln
weniger Reibungsverluste mit anderen Abteilungen
schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Freiberufler
enorme Kosteneinsparung
Jubeln Sie mit. Eine zweitägige Onlineberatung bei FRAME Consulting mit bis zu 80% Förderung. Fragen Sie mich einfach.
EPLAN-Blogger Frank Meinert und WuS-TEC Geschäftsführer Ralph Schmid auf der SPS
Die meisten Informationen Ihrer Verdrahtung sind im CAE-System bereits enthalten. Farbe, Querschnitt, Quelle und Ziel. Ebenso der Montageplattenaufbau. Knackpunkt ist die Ermittlung der Drahtlängen. Und daran scheitert in den meisten Fällen die automatische Fertigung der Drahtsätze. Die WuS-TEC GmbH & Co. KG bietet ein intelligentes System, die Verdrahtung in einem Verdrahtungstool vorzunehmen. Dazu werden vorhandene Verdrahtungslisten (z.B. aus EPLAN) eingelesen und um fehlende Informationen ergänzt. Das kann die Behandlung der Adernenden sein oder die ein oder andere Angabe zu Farbe oder Querschnitt, die im CAE-System übersehen wurde.
“Mein persönliches Highlight war, neben dem intelligenten Verdrahtungstool, das Ultraschallverdichten.”
Die eigentliche Verdrahtung wird dann am Bildschirm durchgeführt. Dadurch werden automatisch die Drahtlängen ermittelt. Die so gewonnenen Daten sind dann die Grundlage für die Fertigung der Drahtsätze. Diese werden auf modernsten Maschinen von Komax oder Metzner hergestellt. Beschriftet, sortiert und nach Ihren Wünschen gebündelt.
Per Ultraschall kompaktierte Kupferleitungen verknüpfen ideal die Eigenschaften einer starren Leitung mit den Möglichkeiten flexiblen Kabelmaterials. Verdichtet wird dabei per Ultraschall-Schweißen: Die Litzen bewegen sich bei geringem Druck und Schwingungen im Hochfrequenzbereich gegeneinander. So entsteht in Sekundenbruchteilen und ohne thermische Belastung der Bauteile eine dauerhafte, stabile und metallurgisch reine Verbindung. Diese verfügt über exzellente elektrische Eigenschaften.
Am 25. und 26. Juni 2019 startet die FRAME Consulting GmbH & Co. KG mit einem neuen Workshopformat. Ein Optimierungs- und Standardisierungsworkshop für die Elektrokonstruktion mit den Programmen der EPLAN-Plattform.
Sie erfahren, wie Sie Ihre Artikeldaten optimal anlegen und pflegen können.
Sie erfahren, wie Sie Ihre Stammdaten optimieren und ablegen um effektiv arbeiten zu können.
Sie erfahren, wie die perfekte Dokumentation beschaffen sein muss.
Sie erfahren den Unterschied zwischen einer Projektvorlage und einem Basisprojekt.
Sie erfahren, wie Sie den Workflow optimieren.
Sie erfahren, welche Mythen und Vorurteile es in der Elektrokonstruktion gibt und, wie Sie ihnen begegnen.
Sie erfahren wann und wo, wenn Sie diesem –> Link folgen oder auf das Bild klicken.
Sie erfahren noch viel viel mehr, um effektiv mit EPLAN arbeiten zu können.
In EPLAN Electric P8 ist es Usus, den einzelnen Klemmen die jeweilige Artikelnummer mitzugeben. Das Leistenmaterial (z.B. Endwinkel) hingegen wird bei der Klemmenleistendefinition angegeben. In ProPanel ticken die Uhren etwas anders. Geben Sie die Artikelnummer für den Endwinkel zu Beginn der Leiste als erste Artikelnummer der ersten Klemme an. Die Artikelnummer der Klemme fügen Sie erst danach ein. Den Endwinkel am Ende der Leiste positionieren Sie nach der Artikelnummer der letzten Klemme. Die Artikelnummern von Endwinkeln und Klemmen entsprechen also der Reihenfolge des Aufbaus. Mit diesem Kniff gewährleisten Sie eine automatische und fehlerfreie Positionierung der Klemmen einer komplette Leiste.
Montageplatte mit Tragschiene und Kabelkanälen in ProPanel
Unter dem Motto “Effizienter Schaltschrankbau – Next Level” lädt die österreichische EPLAN-Vertretung zu einer Veranstaltung am 1. Oktober in Lauterbach ein. Angesprochen werden sollen Kunden der gesamten länderübergreifenden Dachregion im westlichen Österreich.
Beim Thema “Effizienter Schaltschrankbau” zeigen Ihnen in Impulsvorträgen die Profis von EPLAN und RITTAL, wie man im Schaltschrankbau bei gleichzeitiger Einhaltung von Normen, wie z.B. der EN 61439, den Workflow vom virtuellen Schaltschrank bis zur fertig ausgebauten Schaltanlage noch schlanker, schneller und damit kostengünstiger gestalten kann.
Für Anmeldung und weitere Informationen folgen Sie dem Link oder Klicken Sie auf das Bild.
In EPLAN Electric P8 erleichtert die Zuordnung einer Produktgruppe und Produktuntergruppe das Auffinden von Artikeln in der Artikeldatenbank. In ProPanel ist die richtige Zuordnung der Produktgruppen noch wichtiger. ProPanel steuert verschiedene Funktionalitäten über diese Eigenschaften. Das gilt vor allem für Schaltschränke, Tragschienen und Kabelkanäle.
Richtige Auswahl von Produktgruppe bzw. Produktuntergruppe.