Nutzen Sie die Coronakrise, um sich für die Zeit danach gut aufzustellen. Einen leichten Einstieg bekommen Sie mit meiner Standardisierungsberatung. In zwei Tagen wird Ihre bisherige Arbeitsweise genau beleuchtet. Dazu habe ich einen gezielten Fragenkatalog entwickelt. Das geht online oder bei Ihnen vor Ort. Als Ergebnis erhalten Sie eine schriftliche Ausarbeitung mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Sie eine Förderung zwischen 50% und 80% der Kosten.
Die fünf häufigsten Probleme
Bei meinen Beratungen stoße ich immer wieder auf die gleichen fünf Hauptprobleme in der Elektro- und Fluidkonstruktion.
keine oder mangelhafte Makros oder Musterprojekte (dadurch viele Doppelarbeiten und viele Fehler)
fehlende oder fehlerhafte (Artikel)stammdaten (viel Zeitverlust und Verdruß)
zu wenige Kenntnisse im Umgang mit den eingesetzten CAE-Tools (es wird zu umständlich gearbeitet)
Unsicherheit beim Umgang mit den aktuellen Normen und Vorschriften (Risiken minimieren)
unklare Aufgabenverteilung (Reibungsverluste zwischen den Teams oder Abteilungen)
Abhilfe
Abhilfe schafft ein eigener EPLAN-Standard.
Ein eigener EPLAN-Firmenstandard bringt Ihnen vielfältigen Nutzen
kürzere Durchlaufzeiten
standardisierte Dokumentation
effektivere Planung und Konstruktion
klare Regeln
weniger Reibungsverluste mit anderen Abteilungen
schnellere Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Freiberufler
enorme Kosteneinsparung
Jubeln Sie mit. Eine zweitägige Onlineberatung bei FRAME Consulting mit bis zu 80% Förderung. Fragen Sie mich einfach.
Am 25. und 26. Juni 2019 startet die FRAME Consulting GmbH & Co. KG mit einem neuen Workshopformat. Ein Optimierungs- und Standardisierungsworkshop für die Elektrokonstruktion mit den Programmen der EPLAN-Plattform.
Sie erfahren, wie Sie Ihre Artikeldaten optimal anlegen und pflegen können.
Sie erfahren, wie Sie Ihre Stammdaten optimieren und ablegen um effektiv arbeiten zu können.
Sie erfahren, wie die perfekte Dokumentation beschaffen sein muss.
Sie erfahren den Unterschied zwischen einer Projektvorlage und einem Basisprojekt.
Sie erfahren, wie Sie den Workflow optimieren.
Sie erfahren, welche Mythen und Vorurteile es in der Elektrokonstruktion gibt und, wie Sie ihnen begegnen.
Sie erfahren wann und wo, wenn Sie diesem –> Link folgen oder auf das Bild klicken.
Sie erfahren noch viel viel mehr, um effektiv mit EPLAN arbeiten zu können.
Es klingt wie ein Traum. Schaltpläne auf Knopfdruck ertsellen. Mit dem FRAME Schaltplangenerator (FSG) kann dieser Traum wahr werden. Der Schaltplangenerator bringt nicht nur Struktur in Ihre Projekt, sondern spart auch noch sehr viel Zeit. Der Pflegeaufwand ist Dank der zukunftsweisenden Plug-Socket-Technologie sehr gering.
Für weiterführende Informationen folgen Sie dem Link oder klicken Sie auf das Bild.
In den letzten Jahren haben die Klemmenhersteller sehr innovative Lösungen für Spannungsverteilungen auf den Markt gebracht. In meinem Praxisbeispiel erfahren Sie, wie Sie solche Klemmen im Stromlaufplan darstellen können. Außerdem, was Sie tun müssen, damit der Klemmenplan automatisch und korrekt erstellt wird. Holen Sie sich die ausführliche PDF-Anleitung, das Fenstermakro mit den Klemmen und das Klemmenplanformular kostenlos in unserem Downloadbereich.
Diese Email erreichte uns von EPLAN-Blog-Leser Derek Sengstock:
Ihre Informationen waren immer hilfreich. Im Blog könnten sie erwähnen, dass die Makros für Komponenten von B&R (BuR) auch für die von Schneider Electric (SE) passen. Oft bietet SE keine Makros an.
Gilt z.B. für SE.TM5 <-> BuR.X20 oder SE.TM7 <-> BuR.X67
Wenglor stellt in dem Online-Portal wscaduniverse.com weitere kostenlose Artikeldaten aus seinem Portfolio zur Verfügung. EPLAN-User können sich problemlos registrieren.